NICOLE BURDA

FDP BUNDESTAGSKANDIDATIN

FÜR DEN WAHLKREIS 104 (METTMANN-SÜD)

ÜBER MICH

Mein Name ist Nicole Burda. Ich bin 31 Jahre alt und wohne seit 2017 in Mettmann. Geboren bin ich in Moers am Niederrhein.

 

Nach meinem Abitur zog ich nach Paderborn und studierte dort Englisch und Geschichte auf Lehramt. Im Studium habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht und habe begonnen, selbstständig als Trainerin in der Fitnessbranche zu arbeiten. Nach meinem Ersten Staatsexamen absolvierte ich mein Referendariat an einer Realschule in Duisburg. 

 

Seit Mai 2017 arbeite ich als Lehrerin an der Carl-Fuhlrott-Realschule in Mettmann und bin zugleich auch Mitglied bei der FDP Mettmann geworden. In Mettmann engagiere ich mich als sachkundige Bürgerin im Ausschuss Sport, Kultur und Ehrenamt. Seit 2020 bin ich Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen und seit diesem Jahr auch noch Beisitzerin des Kreisvorstandes der FDP Mettmann.

 

 

Ich kandidiere für den Bundestag im Wahlkreis Mettmann I (Wahlkreis 104), welcher die Städte Monheim, Langenfeld, Hilden, Haan, Erkrath und Mettmann umfasst. Bei der Landeswahlversammlung der FDP wurde ich auf den Listenplatz 42 der Landesliste der FDP NRW gewählt.


BILDUNG

Der Bildungsföderalismus bildet eine besondere Hürde in der Vergleichbarkeit der Bildungsstandards der einzelnen Bundesländer.

 

Daher benötigen wir einheitliche Bildungsstandards, um eine Transparenz und eine Einheit zwischen allen Bundesländern zu schaffen.

 

Außerdem muss Bildung bezüglich der Finanzierung zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe werden. Es dürfen keine Diskrepanzen zwischen einzelnen Regionen und Bundesländer geschaffen werden, viel mehr muss eine einheitliche Linie gefahren werden, da die heutigen Klassenzimmer die Zukunftswerkstätten unserer Kinder von heute und morgen sind.

DIGITALISIERUNG

Unsere Wirklichkeit wird immer digitaler: Daher müssen wir sowohl im Bildungssektor als auch in der Arbeits- und Alltagswelt die Tore endlich zur digitalen Welt öffnen: Dies erfordert zunächst den flächendeckenden Ausbau der digitalen Infrastruktur für die Verbesserung des digitalen Ökosystems bundesweit und führt zu einer Flexibilität und Dynamik in der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Um auch die Bürgerinnen und Bürger von morgen zu erreichen, benötigen wir eine frühe Förderung der Medienkompetenzen: Schulen und Universitäten benötigen die technische Ausrüstung sowie das Personal für die Wartung des Equipments und die entsprechenden Fortbildungen für das Lehrpersonal. 

CHANCENGERECHTIGKEIT

Es sollte keine Rolle spielen, woher man kommt, sondern wohin man will. Daher sollte es keine Rolle spielen, welches Geschlecht man lebt, um entscheiden zu dürfen, inwiefern Familie und Beruf miteinander zu vereinen sein könnte.

 

Ebenfalls sollte es nicht von Bedeutung sein, woher man kommt. Ganz im Gegenteil: Wir müssen jedem Einzelnen, die Chance bieten, die deutsche Sprache zu erlernen und in unserer Gesellschaft partizipieren zu können. Das Leben in Freiheit bedeutet somit für uns alle, dass wir eigenverantwortlich und selbstbestimmt über unser Leben entscheiden und dies kann nur garantiert werden, indem alle die Chance erhalten, die Leistungen und Kompetenzen bestmöglich zu entwickeln und zu fördern.  


KLIMAPOLITIK

Klimaschutz ist und bleibt eine Menschheitsaufgabe, bei der globale Zusammenarbeit gefragt ist.

Daher setze ich mich für die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf sämtlichen Sektoren und für die Einführung eines CO2-Deckels ein.

 

Hier steht ein striktes und jährlich sinkendes CO2-Limit im Hauptfokus. Festgelegt wird, wie viel Treibhausgase jedes Jahr ausgestoßen werden dürfen. Zusätzlich lassen wir den Markt durch den Handel mit den begrenzt verfügbaren Emissionsberechtigten entscheiden, an welcher Stelle die Emissionen zuerst reduziert werden.

 

Dafür wollen wir den EU-Emissionshandel als zuverlässiges Klimaschutzinstrument zunächst in Deutschland und schnellstmöglich in ganz Europa auf alle Emittenten ausweiten und langfristig auf ein globales Emissionshandelssystem auswirken. 

RENTE

Wir müssen uns den Herausforderungen des demographischen Wandels und des Wandels des Arbeitsmarktes stellen. Daher ist es zwingend erforderlich, dass wir das Rentensystem modernisieren, indem es nachhaltig finanzierbar ist. 

 

Zusätzlich möchten wir den kapitalgedeckten Teil der Altersvorsorge stärken. Deswegen setzen wir auf die gesetzliche Aktienrente. Diese garantiert das Rentenniveau langfristig zu steigern und zusätzlich sorgt diese für eine Demographiefestigkeit. 

Ein großer Teil bleibt umlagefinanziert, wobei ein kleiner Teil in eine langfristige, chancenorientierte und kapitalgedeckte Altersvorsorge angelegt wird und welche als Fonds unabhängig verwaltet wird.

 

Zusätzlich müssen die Zuverdienstgrenzen abgeschafft werden. 

sTEUERN

Deutschland gehört bei Steuern und Sozialabgaben zur Weltspitze. 

 

Wir fordern ein grundlegendes Umdenken der Steuerpolitik: Wir wollen Bürgerinnen und Bürger entlasten und damit Impulse für die wirtschaftliche Erholung unseres Landes schaffen. 

 

Wir wollen besonders die breite Mitte des Landes finanziell entlasten. Die Abgabequote wollen wir auf unter 40% senken. Wir wollen einen Steuertarif "auf Rädern" einführen, der die Entwicklung von Preisen berücksichtigt. 

 

Mit einem linearen Chancentarif wollen wir verhindern, dass Gehaltserhöhungen zu höheren Steuerstufen führen. Damit sorgen wir für Leistungsgerechtigkeit bei niedrigen und mittleren Einkommen. 

 

Zusätzlich wollen wir den Solidaritätszuschlag komplett abschaffen. 


NICOLE BURDA @ INSTAGRAM

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.